Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Bevor Sie sich für einen Poolroboter entscheiden, finden Sie hier vorab ein paar Informationen, die Ihnen Ihre Entscheidung leichter machen!
Poolroboter und Poolsauger gibt es in verschiedenen Ausführungen, um den
individuellen Bedürfnissen und Poolgrößen gerecht zu werden.
Hier ein Überblick über die gängigsten Arten: Halbautomatische
Poolroboter:
Funktion: Diese Roboter werden am Skimmer oder an der Filteranlage
angeschlossen und saugen den Schmutz aus dem Becken.
Sie bewegen sich jedoch nicht selbstständig und erfordern eine gewisse
manuelle Unterstützung.
Vollautomatische
Poolroboter
Wissenswertes
über Poolroboter
Poolroboter gibt es in verschiedenen Ausführungen. Welcher für Ihren Pool
geeignet ist, hängt davon ab, was für einen Pool Sie haben, und welche
Erwartungen Sie an das Gerät haben.
Poolroboter reinigen den Boden Ihres Schwimmbeckens. Es gibt aber auch
Roboter, die zudem auch die Poolwände reinigen können. Mit Treppen, Kanten
und Absätzen haben die Roboter in der Regel aber Schwierigkeiten und können
diese nicht reinigen.
Voraussetzungen für den reibungslosen
Betrieb
Poolroboter reinigen Ihr Schwimmbecken selbständig. Sie arbeiten ohne
Chemie, der Schmutz wird in einem im Gerät eingebauten Filtersack
aufgefangen. Dadurch arbeiten die Geräte umweltfreundlich, weil das
Filtersystem weniger arbeiten muss, was Strom spart. Zudem werden nötige
Chemikalienzugaben verringert, was Geld spart und gesünder für die Badenden
ist.
Ein regelmäßiger Einsatz, mindestens wöchentlich, in der Hauptsaison am
besten täglich, erleichtert dem Gerät die Arbeit, da sich der Schmutz nicht
festsetzen kann.
Damit aber der Roboter zuverlässig seine Arbeit verrichten kann, müssen die
folgenden Bedingungen ebenfalls passen:
Wasserqualität
Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen.
Der Chlorgehalt sollte zwischen 0,5 und 1,0 mg/l sein.
Temperatur
Die Wassertemperatur sollte zwischen 8°C und 35°C liegen, damit die Bürsten
gut reinigen können und das Gerät nicht überhitzt.
Der Roboter selbst sollte sauber zum
Einsatz kommen.
Reinigen Sie ihn daher nach jedem Reinigungsvorgang, der Filtersack
sollte geleert und ausgewaschen werden.
Lagerung
Der Roboter sollte in einem trockenen Raum aufbewahrt werden, am besten
mit einer Schutzhülle, um die Elektronik vor Feuchtigkeit und Staub zu
schützen.
Lagern Sie den Roboter nur vollständig getrocknet ein, damit der
Filtersack nicht stocken oder gar schimmeln kann.
Kriterien, die Sie vor dem Kauf
eines Poolroboters beachten sollten
Wenn Sie die Artikelbeschreibung lesen, achten Sie darauf, daß der Roboter
auch für die Gegebenheiten Ihres Pools geeignet ist, um das bestmögliche
Reinigungsergebnis zu erreichen.
Achten Sie auch darauf, welche Bereiche der Roboter selbst reinigen kann.
Die Form des Pools
Rundpool
Mit dieser Beckenform kommt in der Regel jeder Roboter zurecht.
Ovalpool
Da die Roboter meist ein bestimmtes Muster im Reinigungszyklus abfahren,
kann es vorkommen, daß in den Rundungen manchmal Schmutzreste
liegenbleiben.
Achtformpool
Hier gilt das gleiche wie beim Ovalpool, auch hier kann es vorkommen, daß
nicht alle Bereiche richtig angefahren werden.
Diese Form wird von allen Robotern vollständig gereinigt.
Freiformbecken
Hier kann es – wie bei Ovalpools und Achtformbecken – besonders in
Rundungen zu Schmutzresten kommen.
Das Material Ihres Pools /
Innnenbeckens
Achten Sie beim Lesen der Artikelbeschreibung darauf, ob der Roboter auch
für das Material, aus dem Ihr Pool besteht, tauglich ist. Nur so kann eine
effiziente Reinigung gewährleistet werden.
Je nach dem, mit welchem Material Ihr Pool ausgelegt ist, kommen nämlich
unterschiedliche Bürsten zum Einsatz, die aber auf anderen Untergründen
nicht die nötige Reinigungswirkung erzielen.
Welche Bereiche soll der Roboter
reinigen
Boden
Hierfür eigenen sich alle Roboter. Reine Bodensauger sind allerdings in
der Anschaffung meist günstiger. Die Wände werden vom Roboter nicht
gereinigt und müssen dann von Hand selbst sauber gemacht werden.
Boden und Wand
Es gibt auch Roboter, die sich unter Wasser von selbst aufrichten können,
um dann die Wand abfahren und diese ebenfalls reinigen. Diese sind in der
Anschaffung teurer, dafür erledigen sie die Arbeit komplett, und man muss
nicht mehr selbst zur Bürste greifen, um die Poolwände von Schmutz zu
befreien.
Viele Roboter, die auch die Wände reinigen können, können ebenfalls die
Wasserlinie sauber halten. An diesem Bereich setzt sich Schmutz besonders
stark ab. Daher ist ein regelmäßiger Einsatz des Roboters ratsam, damit
der Schmutz an der Wasserlinie nicht verkrustet.
Mit diesem Wissen finden sicher auch Sie ihren Wunschroboter, der
Ihnen die Poolreinigung erleichtern wird. Wenn Sie alle Punkte beachten
und sich an die Pflegehinweise in der Bedienungsanleitung des Geräts
halten, werden Sie lange Freude mit dem Roboter und einem sauberen Pool
haben.
Poolakkusauger
Ein Poolakkusauger ist ein unverzichtbares
Hilfsmittel für alle Poolbesitzer, die Wert auf eine
saubere und hygienische Wasserqualität legen. Im Gegensatz
zu herkömmlichen Poolsaugern, die oft an eine Pumpe
angeschlossen werden müssen, ist der Akkusauger mobil
und flexibel einsetzbar.
Was zeichnet einen Poolakkusauger
aus?
Kabellose Freiheit: Dank des integrierten Akkus
ist der Poolsauger nicht an eine Stromquelle gebunden.
Das ermöglicht ein ungehindertes Arbeiten, auch an schwer
zugänglichen Stellen.
Effiziente Reinigung: Mit seiner starken
Saugleistung entfernt der Akkusauger Schmutz, Laub und
andere Verunreinigungen zuverlässig vom Poolboden und den Wänden.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Viele Modelle
verfügen über verschiedene Aufsätze, um sowohl grobe als
auch feine Partikel einzusaugen.
Leicht und handlich: Die meisten Akkusauger
sind kompakt und leicht, was die Bedienung erleichtert.
Wann ist ein Poolakkusauger die richtige Wahl?
Für kleinere Pools: Besonders für
Aufstellpools, Whirlpools und kleinere Pools ist ein
Akkusauger ideal.
Zur Ergänzung eines Poolroboters: Er eignet
sich hervorragend zur Reinigung von Ecken, Kanten und
kleineren Flächen, die ein Poolroboter möglicherweise
übersieht.
Für eine schnelle Zwischenreinigung: Wenn
schnell mal etwas eingesaugt werden muss, ist der
Akkusauger die erste Wahl.
Poolsauger manuell
Was ist ein manueller Poolsauger?
Ein manueller Poolsauger ist im Grunde ein Schlauch mit einem
Aufsatz, der an den Skimmer oder den Filter angeschlossen
wird.
Am anderen Ende befindet sich ein Saugkopf, der
manuell durch den Pool bewegt wird, um Schmutz und
Ablagerungen aufzusaugen.
Poolroboter und Poolsauger gibt es in verschiedenen Ausführungen, um den individuellen Bedürfnissen und Poolgrößen gerecht zu werden. Hier ein Überblick über die gängigsten Arten:...
mehr erfahren »
Poolroboter und Poolsauger gibt es in verschiedenen Ausführungen, um den individuellen Bedürfnissen und Poolgrößen gerecht zu werden. Hier ein Überblick über die gängigsten Arten: Halbautomatische Poolroboter:
Funktion: Diese Roboter werden am Skimmer oder an der Filteranlage angeschlossen und saugen den Schmutz aus dem Becken. Sie bewegen sich jedoch nicht selbstständig und erfordern eine gewisse manuelle Unterstützung.
Vollautomatische Poolroboter
Wissenswertes über Poolroboter
Poolroboter gibt es in verschiedenen Ausführungen. Welcher für Ihren Pool geeignet ist, hängt davon ab, was für einen Pool Sie haben, und welche Erwartungen Sie an das Gerät haben.
Poolroboter reinigen den Boden Ihres Schwimmbeckens. Es gibt aber auch Roboter, die zudem auch die Poolwände reinigen können. Mit Treppen, Kanten und Absätzen haben die Roboter in der Regel aber Schwierigkeiten und können diese nicht reinigen.
Voraussetzungen für den reibungslosen Betrieb
Poolroboter reinigen Ihr Schwimmbecken selbständig. Sie arbeiten ohne Chemie, der Schmutz wird in einem im Gerät eingebauten Filtersack aufgefangen. Dadurch arbeiten die Geräte umweltfreundlich, weil das Filtersystem weniger arbeiten muss, was Strom spart. Zudem werden nötige Chemikalienzugaben verringert, was Geld spart und gesünder für die Badenden ist. Ein regelmäßiger Einsatz, mindestens wöchentlich, in der Hauptsaison am besten täglich, erleichtert dem Gerät die Arbeit, da sich der Schmutz nicht festsetzen kann.
Damit aber der Roboter zuverlässig seine Arbeit verrichten kann, müssen die folgenden Bedingungen ebenfalls passen:
Wasserqualität
Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen.
Der Chlorgehalt sollte zwischen 0,5 und 1,0 mg/l sein.
Temperatur
Die Wassertemperatur sollte zwischen 8°C und 35°C liegen, damit die Bürsten gut reinigen können und das Gerät nicht überhitzt.
Der Roboter selbst sollte sauber zum Einsatz kommen.
Reinigen Sie ihn daher nach jedem Reinigungsvorgang, der Filtersack sollte geleert und ausgewaschen werden.
Lagerung
Der Roboter sollte in einem trockenen Raum aufbewahrt werden, am besten mit einer Schutzhülle, um die Elektronik vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Lagern Sie den Roboter nur vollständig getrocknet ein, damit der Filtersack nicht stocken oder gar schimmeln kann.
Kriterien, die Sie vor dem Kauf eines Poolroboters beachten sollten
Wenn Sie die Artikelbeschreibung lesen, achten Sie darauf, daß der Roboter auch für die Gegebenheiten Ihres Pools geeignet ist, um das bestmögliche Reinigungsergebnis zu erreichen. Achten Sie auch darauf, welche Bereiche der Roboter selbst reinigen kann.
Die Form des Pools
Rundpool Mit dieser Beckenform kommt in der Regel jeder Roboter zurecht.
Ovalpool Da die Roboter meist ein bestimmtes Muster im Reinigungszyklus abfahren, kann es vorkommen, daß in den Rundungen manchmal Schmutzreste liegenbleiben.
Achtformpool Hier gilt das gleiche wie beim Ovalpool, auch hier kann es vorkommen, daß nicht alle Bereiche richtig angefahren werden. Diese Form wird von allen Robotern vollständig gereinigt.
Freiformbecken Hier kann es – wie bei Ovalpools und Achtformbecken – besonders in Rundungen zu Schmutzresten kommen.
Das Material Ihres Pools / Innnenbeckens
Achten Sie beim Lesen der Artikelbeschreibung darauf, ob der Roboter auch für das Material, aus dem Ihr Pool besteht, tauglich ist. Nur so kann eine effiziente Reinigung gewährleistet werden. Je nach dem, mit welchem Material Ihr Pool ausgelegt ist, kommen nämlich unterschiedliche Bürsten zum Einsatz, die aber auf anderen Untergründen nicht die nötige Reinigungswirkung erzielen.
Welche Bereiche soll der Roboter reinigen
Boden Hierfür eigenen sich alle Roboter. Reine Bodensauger sind allerdings in der Anschaffung meist günstiger. Die Wände werden vom Roboter nicht gereinigt und müssen dann von Hand selbst sauber gemacht werden.
Boden und Wand Es gibt auch Roboter, die sich unter Wasser von selbst aufrichten können, um dann die Wand abfahren und diese ebenfalls reinigen. Diese sind in der Anschaffung teurer, dafür erledigen sie die Arbeit komplett, und man muss nicht mehr selbst zur Bürste greifen, um die Poolwände von Schmutz zu befreien. Viele Roboter, die auch die Wände reinigen können, können ebenfalls die Wasserlinie sauber halten. An diesem Bereich setzt sich Schmutz besonders stark ab. Daher ist ein regelmäßiger Einsatz des Roboters ratsam, damit der Schmutz an der Wasserlinie nicht verkrustet.
Mit diesem Wissen finden sicher auch Sie ihren Wunschroboter, der Ihnen die Poolreinigung erleichtern wird. Wenn Sie alle Punkte beachten und sich an die Pflegehinweise in der Bedienungsanleitung des Geräts halten, werden Sie lange Freude mit dem Roboter und einem sauberen Pool haben.
Poolakkusauger
Ein Poolakkusauger ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Poolbesitzer, die Wert auf eine saubere und hygienische Wasserqualität legen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Poolsaugern, die oft an eine Pumpe angeschlossen werden müssen, ist der Akkusauger mobil und flexibel einsetzbar.
Was zeichnet einen Poolakkusauger aus?
Kabellose Freiheit: Dank des integrierten Akkus ist der Poolsauger nicht an eine Stromquelle gebunden. Das ermöglicht ein ungehindertes Arbeiten, auch an schwer zugänglichen Stellen.
Effiziente Reinigung: Mit seiner starken Saugleistung entfernt der Akkusauger Schmutz, Laub und andere Verunreinigungen zuverlässig vom Poolboden und den Wänden.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Viele Modelle verfügen über verschiedene Aufsätze, um sowohl grobe als auch feine Partikel einzusaugen.
Leicht und handlich: Die meisten Akkusauger sind kompakt und leicht, was die Bedienung erleichtert.
Wann ist ein Poolakkusauger die richtige Wahl?
Für kleinere Pools: Besonders für Aufstellpools, Whirlpools und kleinere Pools ist ein Akkusauger ideal.
Zur Ergänzung eines Poolroboters: Er eignet sich hervorragend zur Reinigung von Ecken, Kanten und kleineren Flächen, die ein Poolroboter möglicherweise übersieht.
Für eine schnelle Zwischenreinigung: Wenn schnell mal etwas eingesaugt werden muss, ist der Akkusauger die erste Wahl.
Poolsauger manuell
Was ist ein manueller Poolsauger?
Ein manueller Poolsauger ist im Grunde ein Schlauch mit einem Aufsatz, der an den Skimmer oder den Filter angeschlossen wird.
Am anderen Ende befindet sich ein Saugkopf, der manuell durch den Pool bewegt wird, um Schmutz und Ablagerungen aufzusaugen.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Merkzettel:
Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Gerätezuordnung:
Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Login Token:
Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg.
Cache Ausnahme:
Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Cookies Aktiv Prüfung:
Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
PayPal-Zahlungen
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Google Tag Manager:
Der Google Tag Manager (kurz GTM) ist ein Tag-Management-System von Google. Er setzt selber keine Cookies, sondern über Ihn werden Tracking- und Remarketing-Codes und deren Cookies gebündelt in die Webseite integriert.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.